Datenschutz

1. Verantwortliche Stelle

Sue Schlotte
Martinstr. 24g
64285 Darmstadt
Deutschland
E-Mail: [info@sueschlotte.de]
Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist die oben genannte Person.


2. Allgemeine Hinweise zur Datenverarbeitung
Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Personenbezogene Daten werden vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung behandelt. Die Nutzung unserer Website ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (z. B. Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies – soweit möglich – stets auf freiwilliger Basis.


3. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage folgender Rechtsgrundlagen gemäß Art. 6 DSGVO: • Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO: Einwilligung • Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO: Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen • Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO: Wahrung berechtigter Interessen (z. B. technische Sicherheit, Verbesserung des Online-Angebots)


4. Betroffenenrechte

Sie haben nach DSGVO das Recht auf: • Auskunft über Ihre gespeicherten Daten (Art. 15) • Berichtigung unrichtiger Daten (Art. 16) • Löschung Ihrer Daten (Art. 17) • Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18) • Datenübertragbarkeit (Art. 20) • Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21) • Widerruf einer erteilten Einwilligung (Art. 7 Abs. 3) Zur Ausübung Ihrer Rechte genügt eine formlose Mitteilung an die oben genannte Adresse. 5. Speicherdauer Personenbezogene Daten werden von uns nur so lange gespeichert, wie dies zur Erreichung des jeweiligen Zwecks erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.


6. SSL bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte eine SSL-/TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie an „https://“ und dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.


7. Kontaktaufnahme

Wenn Sie uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular kontaktieren, werden Ihre Angaben zwecks Bearbeitung der Anfrage und für Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.


8. Verwendung von Cookies

Diese Website verwendet technisch notwendige Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und die bestimmte Funktionen der Website ermöglichen. Die Speicherung technisch nicht notwendiger Cookies erfolgt nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung über ein Consent-Management-Tool.


9. Einbindung von YouTube

Auf einigen unserer Seiten sind Videos von YouTube eingebunden. Anbieter ist die YouTube LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie eine Seite mit eingebettetem YouTube-Video aufrufen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird YouTube mitgeteilt, welche Seiten Sie besuchen. Sofern Sie in Ihrem YouTube-Konto eingeloggt sind, kann YouTube Ihr Surfverhalten Ihrem Profil zuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich vorher ausloggen. Wir nutzen die „erweiterte Datenschutzmodus“-Funktion oder eine Zwei-Klick-Lösung, um Datenübertragungen erst nach Einwilligung zu aktivieren. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Weitere Informationen zum Datenschutz bei YouTube: https://policies.google.com/privacy


10. Links zu externen Seiten

Unsere Website enthält Links zu externen Webseiten Dritter. Auf deren Inhalte und Datenschutzpraktiken haben wir keinen Einfluss. Bitte beachten Sie die Datenschutzerklärungen der jeweiligen Anbieter.


11. Einsatz eines Consent-Management-Tools

Diese Website nutzt ein Consent-Management-Tool, das beim ersten Besuch der Seite Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies und externen Diensten (z. B. YouTube) einholt. Sie können Ihre Einstellungen jederzeit über das entsprechende Symbol oder den Link im Footer ändern.


12. Beschwerderecht

Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen Datenschutzrecht verstößt, steht Ihnen ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu. In der Regel ist dies der Landesdatenschutzbeauftragte Ihres Wohnortes.


Letzter Stand: Juni 2025